kubb,wikingerschach,throwing logs,strategisches spiel,könig umholzen,medhamn open,
Gratäng Päng!

Private Homepage von Bernd Schwerdt, Hamburg                  

Status: in Arbeit

Da bin ich doch immer wieder sehr erstaunt. Gerade die Schweden, die ja anderen Sprachen gegenüber sehr offen sind und gern einzelne, meist englische Wörter einfliessen lassen, verhalten sich in einigen Fällen ungewohnt radikal.
Bekanntermassen werden in Schweden Filme nie synchronisiert, sondern lediglich mit Untertiteln versehen. Allerdings beim “Einschwedischen” von französischen Wörtern sind die Schweden nicht frankophon, sondern ungewohnt extrem.

Da wird dann aus dem Kartoffel-Gratin ein potatis-gratäng und aus dem Restaurant das restaurang,  Bassin zu bassäng und Bouillon zu buljong, Mayonnaise zu majonnäs, und Glace (Eiskrem) zu glass, Creme zu kräm, der Refrain zu refräng ...........

Sehr schön auch das följetong (Feuilleton) oder die Pointe, die zu poäng wird.

gratäng päng!Kürzlich war ich in einem Café an der schwedischen Westküste und habe da gesehen, wie man recht intelligent aus dem französischen “Café au Lait” (Milchkaffee) ein schwedisches “Café å Lä” gemacht. Das schwedische Lä (auf deutsch Lee), ist die windabgewandte Seite und damit macht dieses Wortspiel für ein Küstencafé im Windschatten ganz viel Sinn.











 
Bei französischen Namen bleiben die Schweden dem Original treu und man macht glücklicherweise aus Chopin keinen Chopäng und aus der wunderbaren Tarte Tatin auch keine Tart Tatäng, wohl aber, und das ist eine ganz andere Geschichte, hat da jemand aus einer Bouillabaisse eine Buljabös gemacht.

Bei rechter Überlegung wird wohl bei neuen Worten doch anders verfahren, denn Croissant habe ich schon desöfteren wie im französischen Original geschrieben gesehen. Wie sollte man das denn auch “einschwedischen”??
Alles zurück, war gerade einkaufen und da habe ich dann “bagetter”, also Baguettes gekauft....

Das Thema wird mich wohl noch eine Weile unterhalten......

Hier gibt es auch noch etwas zu sprachlichen Missverständnissen, z. B. dem Fickradio.

So, dann erst einmal “adjö”, wie der Schwede sagt.



weiterzur nächsten Seite von
“typisch schwedisch”